Informationen zum Datenschutz auf Spotify
Wir bei Spotify möchten dir das bestmögliche Erlebnis bieten. Zu diesem Zweck verwenden wir einige deiner personenbezogenen Daten, um dir einen personalisierten Spotify Dienst zu bieten und die beste Audioplattform für unsere Hörer*innen und Creator*innen zu entwickeln. Wir verpflichten uns außerdem, deine Privatsphäre und Daten zu schützen. Gehe die nachstehenden Ressourcen zum Datenschutz durch und sieh dir die Videos auf dieser Seite an, um mehr zu erfahren.
- Im Datenschutz-Center, unserem intuitiven Hub, werden die wichtigsten Elemente unserer Datenschutzrichtlinie erläutert – die Daten, die wir erfassen, wie wir sie verwenden und schützen, sowie deine Rechte und Kontrollmöglichkeiten.
- Unsere umfassende Datenschutzrichtlinie enthält alle wichtigen Details.
- Die Support-Seiten von Spotify zu Datenschutz und Sicherheit bieten zusätzliche Unterstützung und Antworten auf häufig gestellte Fragen.
- Wenn du weitere Hilfe benötigst, kannst du uns jederzeit kontaktieren.
Welche meiner personenbezogenen Daten werden von Spotify erfasst?
Für uns ist sehr wichtig, dass du verstehst, welche personenbezogenen Daten wir über dich erfassen, wie wir sie erfassen und weshalb dies erforderlich ist.
Deine personenbezogenen Daten werden auf folgende Weise gesammelt:
- Wenn du dich für den Spotify Dienst registrierst oder dein Konto aktualisierst, erfassen wir bestimmte personenbezogene Daten, um dein Spotify Konto zu erstellen und dir den Spotify Dienst bereitzustellen. Dazu gehören dein Profilname und deine E-Mail-Adresse. Einzelheiten findest du in Abschnitt 3 unserer Datenschutzrichtlinie.
- Durch deine Nutzung des Spotify Dienstes: Wenn du den Spotify Dienst nutzt oder darauf zugreifst, sammeln und verarbeiten wir personenbezogene Daten über deine Aktionen. Dazu gehören Songs, die du wiedergegeben hast, und Playlists, die du erstellt hast. Diese Kategorie von Nutzungsdaten wird in Abschnitt 3 unserer Datenschutzrichtlinie näher beschrieben.
- Personenbezogene Daten, die du uns zur Verfügung stellst: Von Zeit zu Zeit kannst du uns auch zusätzliche personenbezogene Daten zur Verfügung stellen oder uns die Erlaubnis erteilen, personenbezogene Daten zu erheben, z. B. um dir weitere Features bereitzustellen. Dazu können Sprachdaten, Zahlungs- und Kaufdaten sowie Umfrage- und Forschungsdaten gehören. Diese Kategorien werden in Abschnitt 3 unserer Datenschutzrichtlinie näher beschrieben.
- Personenbezogene Daten, die wir von Drittanbietern erhalten: Wenn du dich über einen anderen Dienst für Spotify registrierst oder dein Spotify Konto mit Anwendungen, Diensten oder Geräten von Drittanbietern verbindest, erhalten wir deine Daten von diesen Drittanbietern. Wir erhalten deine Daten unter Umständen auch von technischen Dienstleistern, Zahlungspartnern sowie Werbe- und Marketingpartnern. Weitere Infos findest du in Abschnitt 3 unserer Datenschutzrichtlinie.
Warum werden diese personenbezogenen Daten von Spotify erhoben und genutzt?
Wir erheben und nutzen deine personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
- Um den Spotify Dienst bereitzustellen
- Bereitstellung bestimmter zusätzlicher optionaler Funktionen des Spotify Dienstes
- Um Probleme mit dem Spotify Dienst zu verstehen, festzustellen und zu beheben
- Um neue Features, Technologien und Verbesserungen für den Spotify Dienst zu bewerten und zu entwickeln
- Zu Marketing- und Werbezwecken
- Um rechtlichen Verpflichtungen und Aufforderungen von Strafverfolgungsbehörden nachzukommen
- Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen mit Drittanbietern
- Ergreifen von geeigneten Maßnahmen bei Meldungen über Verletzungen des geistigen Eigentums und unangemessene Inhalte
- Um Rechtsansprüche zu schaffen, auszuüben oder zu verteidigen
- Um geschäftliche Planungen und Berichterstellungen vorzunehmen und Prognosen zu treffen
- Um deine Zahlungen zu verarbeiten
- Verhindern und Feststellen von Betrug, einschließlich Betrugszahlungen und betrügerischer Nutzung des Spotify Dienstes
- Um Studien und Umfragen durchzuführen
Abschnitt 4 unserer Datenschutzrichtlinie enthält Informationen darüber, warum Spotify deine personenbezogenen Daten nutzt, sowie unsere jeweilige Rechtsgrundlage.
Wie schützt Spotify meine personenbezogenen Daten?
Wir verpflichten uns, die personenbezogenen Daten unserer Nutzer*innen zu schützen. Wir setzen geeignete technische und organisatorische Mittel ein, um die Sicherheit deiner personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Du solltest dir allerdings bewusst sein, dass kein System jemals vollkommen sicher ist.
Wir haben verschiedene Sicherheitsvorkehrungen getroffen, z. B. Pseudonymisierung und Verschlüsselung sowie Richtlinien für den Zugriff und die Aufbewahrung, um den unbefugten Zugriff und die unnötige Speicherung personenbezogener Daten in unseren Systemen zu verhindern.
Für den Schutz deines Kontos empfehlen wir dir Folgendes:
- Erstelle ein sicheres, eindeutiges Passwort, das du nur für dein Spotify Konto verwendest.
- Gib dein Passwort nie an andere weiter.
- Beschränke den Zugriff auf deinen Computer und Browser.
- Melde dich ab, nachdem du den Spotify Dienst auf einem gemeinsam genutzten Gerät verwendet hast.
- Informiere dich, wie du dein Konto noch schützen kannst.
Weitere Infos findest du in Abschnitt 8 unserer Datenschutzrichtlinie.
Wie gibt Spotify meine personenbezogenen Daten weiter?
Aufgrund des globalen Charakters unserer Geschäftstätigkeit gibt Spotify bei der Durchführung der in unserer Datenschutzrichtlinie beschriebenen Aktivitäten deine personenbezogenen Daten international an Unternehmen der Spotify Group, Unterauftragnehmer und Partner weiter. Diese verarbeiten deine Daten unter Umständen in Ländern, deren Datenschutzgesetze als nicht so streng gelten wie die Gesetze der EU oder in deiner Heimat. So hast du dort möglicherweise nicht dieselben Rechte in Bezug auf deine Daten.
Bei der internationalen Übermittlung deiner personenbezogenen Daten verwenden wir Tools, um
- sicherzustellen, dass die Datenübermittlung im Einklang mit dem geltenden Recht steht.
- dazu beizutragen, dass deine Daten denselben Schutz genießen wie in der EU.
In Abschnitt 7 unserer Datenschutzrichtlinie findest du weitere Informationen zu den Schutzmaßnahmen, die wir bei der internationalen Übertragung personenbezogener Daten verwenden.
Deine Rechte auf den Schutz personenbezogener Daten
Du weißt vielleicht, dass Datenschutzgesetze, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Einzelpersonen bestimmte Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten einräumen. Diese werden im Folgenden beschrieben.
Ausführlichere Informationen, auch darüber, wie du deine Rechte ausüben kannst, findest du in Abschnitt 2 unserer Datenschutzrichtlinie.
Zugriff auf deine personenbezogenen Daten
Du hast das Recht, Zugriff auf deine personenbezogenen Daten anzufordern, die wir verarbeiten.
Informationsauskunft
Du hast das Recht, informiert zu werden, welche deiner personenbezogenen Daten wir verarbeiten und wie wir sie verarbeiten.
Aktualisierung deiner personenbezogenen Daten
Du hast das Recht, zu beantragen, dass wir deine personenbezogenen Daten ändern oder aktualisieren, wenn sie fehlerhaft oder unvollständig sind.
Einschränkung der Verwendung deiner personenbezogenen Daten
Du hast das Recht, anzufordern, dass wir alle oder einen Teil deiner personenbezogenen Daten vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr verarbeiten.
Widerspruch gegen die Verwendung deiner personenbezogenen Daten
Du hast das Recht, aus Gründen deiner persönlichen Situation gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch uns Einspruch einzulegen.
Einspruch gegen individuell angepasste Werbeinhalte
Du hast das Recht, gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu Zwecken der individuell angepassten Werbung Einspruch einzulegen.
Widerspruch gegen automatisierte Entscheidungen
Du hast das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die auf rein automatisierter Entscheidungsfindung basiert, einschließlich Profiling, wenn die Entscheidung rechtliche Auswirkungen auf dich oder eine ähnlich bedeutende Auswirkung hätte.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, eine Kopie deiner personenbezogenen Daten in elektronischer Form anzufordern und diese Daten zur Nutzung für den Dienst eines Drittanbieters zu übertragen.
Recht auf Löschung
Du hast das Recht, anzufordern, dass wir deine personenbezogenen Daten löschen.
Widerruf der Einwilligung
Du hast das Recht, deine Einwilligung für die Erhebung oder Verwendung deiner personenbezogenen Daten zu widerrufen.
Wie kann ich steuern, welche meiner personenbezogenen Daten von Spotify verwendet werden?
- Seite mit Datenschutzeinstellungen: Lege die Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten fest, einschließlich individuell angepasster Werbung.
- Seite mit Benachrichtigungseinstellungen: Lege fest, welche Marketingmitteilungen du von Spotify erhältst.
- Einstellungen (in der Spotify App für Desktop- und Mobilgeräte): Kontrolliere bestimmte Aspekte des Spotify Dienstes, z. B. „Social“ oder „Unangemessene Inhalte“. Unter „Social“ kannst du
- eine private Session starten,
- auswählen, ob deine Follower*innen sehen können, was du auf Spotify hörst,
- auswählen, ob deine kürzlich gehörten Künstler*innen auf deinem öffentlichen Profil angezeigt werden.
Unter „Unangemessene Inhalte“ kannst du einstellen, ob als unangemessen bewertete Inhalte mit deinem Spotify Konto abgespielt werden können.
Unsere Richtlinien
Wir bei Spotify sind bestrebt, dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu bieten. Im Folgenden findest du die Richtlinien, die wir bei der Bereitstellung dieses Dienstes anwenden.