Impressum

Diensteanbieterin:

Spotify AB
Regeringsgatan 19
SE-111 53 Stockholm
Schweden

Fax: +49 30 5770 2443

E-Mail: kundendienst_de@spotify.com

Gesellschaftsregister: Bolagsverket/schwedisches Gesellschaftsregister

Registernummer: 556703-7485

Vertretungsberechtigte: Daniel Ek, Martin Lorentzon

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: SE556703748501

Ausschließlich im Rahmen und für die Zwecke von § 92 MStV ist für die Spotify AB zustellungsbevollmächtigt:
Taylor Wessing PartG mbB
- MStV-Zustellungen -
Ebertstraße 15
10117 Berlin
Deutschland

Empfehlungen auf Spotify verstehen

Wie funktionieren Spotify-Empfehlungen?

Wir bei Spotify wollen für jede*n Nutzer*in großartige und einzigartige Erlebnisse schaffen. Unser Ziel ist es, alle mit dem in Verbindung zu bringen, was sie lieben und ihnen zu helfen, Neues zu entdecken. Kein*e Hörer*in ist wie der oder die andere, daher sind Empfehlungen auf Spotify für alle Nutzer*innen individuell ausgestaltet. Du fragst dich vielleicht, wie wir diese Empfehlungen generieren, weshalb wir dir deren Funktionsweise erklären möchten.

Bei Spotify arbeiten Menschen und Technologie zusammen, um passende Empfehlungen zu liefern. Einige Empfehlungen basieren dabei auf einer rein redaktionellen Zusammenstellung, z.B. eine von Musikredakteur*innen erstellte Pop-Playlist. Andere Empfehlungen sind wiederum auf den einzigartigen Geschmack der jeweiligen Hörer*innen zugeschnitten, wie z.B. eine personalisierte Playlist, die durch unsere von Experten entwickelten Algorithmen erstellt wird.

Redaktionelles Kuratieren und Empfehlungen

Die Redakteur*innen bei Spotify nutzen Datenanalysen, gespitzte Ohren und ihr Verständnis für kulturelle Trends, um Inhalte dort zu platzieren, wo sie bei Fans auf der ganzen Welt am ehesten ankommen. Sie kuratieren sehr bedacht, um Inhalte auf Spotify zu empfehlen, zum Beispiel in redaktionellen Playlists. Weltweit verfügen die Spotify-Redakteur*innen über ein umfassendes Wissen über lokale Musik und Kultur, so dass sie ihre Programmentscheidungen mit Rücksicht auf die beste Hörerfahrung treffen können.

Algorithmische Empfehlungen

Zusätzlich zu unseren sorgfältig kuratierten redaktionellen Empfehlungen bietet Spotify algorithmische Empfehlungen, die einzigartig und spezifisch auf jede*n Nutzer*in zugeschnitten sind. Unsere Algorithmen wählen Inhalte aus und fügen sie dem Spotify-Erlebnis für jede*n Hörer*in hinzu, unter anderem in den Bereichen Suche, Start und personalisierte Playlists.

Um diese Empfehlungen zu erstellen, stützen sich unsere Algorithmen auf eine Reihe von Faktoren, darunter:

Informationen darüber, wie du Spotify nutzt: Wenn du dich mit Spotify beschäftigst, beeinflussen deine Aktionen wie etwa das Anhören, Überspringen oder Speichern in deiner Bibliothek unsere Interpretation deines Geschmacks. Wir nennen dies dein "Geschmacksprofil", das unseren Algorithmen die besten Anhaltspunkte dafür liefert, was dich interessiert und wie du gerne hörst.

  • Beispiel: Wenn du eine*n bestimmte*n Künstler*in hörst, empfehlen wir dir womöglich weitere Titel dieses Künstlers bzw. dieser Künstlerin oder von vergleichbaren Künstler*innen.

Informationen, die wir von dir erhalten: Empfehlungen basieren auch auf Informationen, die du uns zur Verfügung stellst und die wir von dir lernen, wie z.B. dein allgemeiner (nicht genauer) Standort, deine Sprache und welchen Künstler*innen du folgst. Dies gibt unseren Algorithmen Hinweise darauf, für welche Themen du dich interessierst und wie du typischerweise hörst.

  • Beispiel: Wenn du einem bestimmten Podcast folgst, empfehlen wir dir eventuell eine Episode dieses Podcasts.

Informationen über alle Nutzer*innen: Unsere Algorithmen berücksichtigen die Gewohnheiten der einzelnen Nutzer*innen, um die Empfehlungen für alle Nutzer*innen zu verbessern. Wenn Nutzer*innen bei bestimmten Inhalten ähnliche Aktivitäten ausführen, erhalten unsere Algorithmen mehr Informationen darüber, wie die Nutzer*innen mit den Inhalten interagieren möchten.

  • Beispiel: Wenn viele Nutzer*innen, die nach einem ähnlichen Begriff gesucht haben, mit einem bestimmten Ergebnis (z.B. einem Song oder einem Podcast) interagieren, werden wir dieses Ergebnis wahrscheinlich auch anderen Nutzer*innen empfehlen, die nach diesen Dingen suchen.

Informationen über den Inhalt: Unsere Algorithmen berücksichtigen die Eigenschaften des jeweiligen Inhalts, z.B. sein Genre, das Veröffentlichungsdatum, das Tempo, etc. Auf diese Weise können wir Inhalte identifizieren, die ähnliche Merkmale aufweisen und von ähnlichen Hörer*innen gemocht werden könnten.

Dein Geschmacksprofil und deine Suchhistorie können die Reihenfolge der Suchergebnisse beeinflussen.

Wie kannst du Einfluss auf deine Empfehlungen nehmen?

Deine Empfehlungen werden ständig von deinem sich entwickelnden Geschmacksprofil auf Spotify beeinflusst. Je mehr du mit Spotify interagierst und je mehr Informationen wir darüber haben, was du magst und was nicht, desto besser werden deine Empfehlungen ausfallen.

Es gibt auch konkrete Möglichkeiten, Feedback zu geben und Einfluss darauf zu nehmen, was in deinen Empfehlungen angezeigt wird:

  • Vom Geschmacksprofil ausschließen: Wenn du eine Playlist aus deinem Geschmacksprofil ausschließt, hat diese Playlist weniger Einfluss auf die Zusammenfassung deiner Vorlieben (z.B. in deinem Wrapped-Jahresrückblick). Ähnliche Musik wird seltener in deinen Empfehlungen angezeigt.
  • Feedback zu Empfehlungen geben: Wenn du bei einer Empfehlung auf Spotify auf [Kein Interesse] drückst, erhältst du weniger Empfehlungen, die dieser Empfehlung ähnlich sind.

In einigen Fällen kannst du deine Empfehlungen auch auf der Grundlage dessen organisieren und filtern, was du am liebsten sehen möchtest. Du kannst zum Beispiel deine Startseite so filtern, dass nur Podcasts oder nur Musik angezeigt werden.

Wie wirken sich kommerzielle Erwägungen auf Empfehlungen aus?

In einigen Fällen können kommerzielle Gesichtspunkte unsere Empfehlungen beeinflussen, aber die Zufriedenheit unserer Hörer*innen hat für uns oberste Priorität. Deshalb empfehlen wir dir nur Inhalte, von denen wir glauben, dass sie dir gefallen.

Wie gewährleisten wir die Sicherheit unserer Empfehlungen?

Bei Spotify konzentrieren wir uns darauf, Empfehlungen zu geben, die relevant sind, die die Vielfalt des Hörens fördern und Möglichkeiten zur Entdeckung von Künstler*innen und Creator*innen bieten. Als Plattform bewerten wir die Auswirkungen, die wir auf Creator*innen, Hörer*innen und Gemeinschaften haben. Spotify setzt sich dafür ein, dass angemessene Sicherheitsmaßnahmen und -prozesse vorhanden sind, einschließlich Maßnahmen zum Schutz vor schädlichen Inhalten. Wir setzen uns unternehmensweit für algorithmische Verantwortung ein. Dazu gehören die Bewertungen der Auswirkungen von Algorithmen, die Zusammenarbeit mit Richtlinien-, Produkt- und Forschungsteams sowie die Beratung mit externen Experten wie dem Spotify Safety Advisory Council.

Spotify verlässt sich auf eine Kombination aus Technologie und menschlicher Überprüfung, um Inhalte in einer Vielzahl von Sprachen und Zeitzonen zu moderieren. Um sicherzustellen, dass alle ein sicheres und angenehmes Erlebnis auf Spotify haben, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die wir bei Inhalten ergreifen, die entweder gegen die Plattformregeln verstoßen oder die sensible Themen enthalten könnten. Unsere Bewertung eines Inhalts kann zur Entfernung oder zu anderen damit verbundenen Maßnahmen führen, die auch die Einschränkung der Sichtbarkeit dieses Inhalts in den Empfehlungen umfassen können.

Wie können wir die Empfehlungen verbessern?

Wir bei Spotify glauben, dass Empfehlungen nicht nur für den nächsten Klick optimiert, sondern mit deinem Geschmack weiterentwickelt werden sollten. Wir haben spezielle Teams, die sicherstellen, dass deine Empfehlungen ein echtes Engagement ermöglichen und sinnvolle Verbindungen aufbauen. Wir arbeiten ständig an der Verbesserung unserer Empfehlungssysteme, um sicherzustellen, dass wir dir relevante und unterhaltsame Inhalte anzeigen.

Personalisierung ist das Herzstück unserer Arbeit. Auf die Frage hin, was ihnen an Spotify gefällt, nennen die meisten Hörer*innen unsere Personalisierung als wichtigstes Merkmal. Durch diese Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine lernen und verbessern wir kontinuierlich, was zu einem großartigen Hörerlebnis gehört. So können wir unsere Leidenschaft für Audio jeden Tag mit Millionen von Nutzer*innen teilen.